Datenschutzerklärung
Wir, Tesch LLC (vertreten durch Tom Elias Schönbrodt), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO und BDSG). Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie hiermit über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung auf unserer Website. Nachfolgend erfahren Sie, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen nach der DSGVO zustehen.
Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Tesch LLC, vertreten durch Tom Elias Schönbrodt. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail erreichen (siehe Impressum).
Erhebung und Verarbeitung von Daten
Zugriffs- und Nutzungsdaten (Server-Logfiles): Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch technische Daten, die Ihr Browser übermittelt. Dazu gehören insbesondere die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufene Seite, Browsertyp und Betriebssystem.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Aufgerufene Webseite (Request-URL)
- Browsertyp und Betriebssystem (User-Agent)
Diese Daten sind notwendig, um Ihnen die Website bereitzustellen, und werden vorübergehend in Server-Logfiles gespeichert. Sie dienen ausschließlich dem Betrieb und der Sicherheit unserer Website. Die Logdaten werden auf einem Server von Hostinger (EU) gespeichert. Unser Hoster agiert hierbei als Auftragsverarbeiter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am Betrieb einer sicheren Website). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für diese Zwecke nicht mehr erforderlich sind (in der Regel nach Ende der Browser-Sitzung, spätestens jedoch nach 24 Stunden).
Daten aus dem Kontaktformular: Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Website nutzen, erheben wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Nachrichtentext
Diese Angaben dienen ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfrage und werden nur so lange gespeichert, wie es für die Korrespondenz erforderlich ist. Mit Absenden des Kontaktformulars willigen Sie in die Verarbeitung dieser Daten ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Wir geben Ihre Kontaktdaten nicht an Dritte weiter und verwenden sie nicht für Werbung oder andere Zwecke.
Verwendung von Google Fonts
Auf unserer Website nutzen wir Google Web Fonts zur Darstellung unserer Texte. Wichtig: Die Schriftarten sind lokal auf unserem Server eingebettet. Das bedeutet, dass beim Aufruf der Seiten keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt wird und keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen an Google übermittelt werden. Die statische Einbettung von Google Fonts gilt als DSGVO-konform.
Cookies und Tracking
Wir verzichten vollständig auf den Einsatz von Cookies, Tracking-Tools oder Social-Media-Plugins. Es werden keine Analyse- oder Marketingdienste wie Google Analytics verwendet. Konkret:
- Keine Cookies: Unsere Website verwendet keine permanenten Cookies oder ähnliche Speichermechanismen.
- Kein Tracking: Es erfolgt keine Nutzerüberwachung oder Erstellung von Nutzungsprofilen.
- Keine Social Media: Es sind keine Links zu sozialen Netzwerken eingebettet.
Damit erfolgt beim Besuch unserer Website keine zusätzliche Datenerhebung.
Speicherdauer
Die im Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten (Name, E-Mail, Betreff, Nachricht) werden maximal 12 Monate gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Technische Logdaten werden nur vorübergehend gespeichert, wie oben beschrieben (in der Regel bis zum Ende Ihrer Sitzung, maximal 24 Stunden), und anschließend gelöscht.
Ihre Betroffenenrechte
Nach der DSGVO haben Sie grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Recht auf Einschränkung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Widerspruchsrecht: Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen.
- Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Fragen zur Datenverarbeitung können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe oben Verantwortlicher). Die genannte Kontaktmöglichkeit steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Kontaktmöglichkeiten
Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Betroffenenrechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular oder per E-Mail (siehe Impressum). Wir werden Ihre Anfrage umgehend beantworten.